DigiTalk Special – Digitalisierung im Dialog zur Digitalen Woche

Cybersecurity – eine neue Herausforderung für Krisenprävention und Krisenmanagement in Unternehmen und Institutionen

Der DigiTalk Special auf der #diwokiel von ECC Innovation für Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche führt in die Risiken heutiger vernetzter und verteilter Systeme ein, ohne zu technisch zu werden. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Prävention, der Schulung der Mitarbeiter sowie dem Aufbau eines fundierten Krisenmanagements für den Ernstfall.

Wann und Wo?
Am 9. September 2019, von 16 – 19 Uhr im Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13, Kiel. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich an per E-Mail an: innovation@e-c-crew.de

Wir freuen uns auf Sie.

Und das dürfen Sie erwarten – unser geplanter Ablauf:

 16:00 Uhr

Begrüßung und Get together im Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13, Kiel

 16:30 Uhr

Impulsvortrag Frederik Bernard
„Cybersecurity – eine neue Herausforderung für Krisenprävention und
Krisenmanagement in Unternehmen und Institutionen“

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität – Hackerangriffe, Social Hacking, Server-Attacken und Datenklau – ist für immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt Realität geworden. In einer weitgehend vernetzten Welt, in denen Daten und Prozesse nicht mehr nur hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern auf den Endgeräten der Nutzer und in der Cloud, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das eigene Unternehmen getroffen wird. Und dabei ist es unerheblich, ob dies direkt als primäres Ziel geschieht oder aber als Kollateralschaden.
Fakt ist: Cyber-Bedrohungen stellen neue Anforderungen an das Krisenmanagement. Und: Cyber-Risiken müssen in das Sicherheitsrisiko- und Krisenmanagement von Unternehmen integriert werden. Führungskräfte sind demnach gut beraten, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen, die richtigen Fragen zu stellen und allen voran: zu handeln. Krisenprävention, Krisenmanagement und Krisenkommunikation sind zentrale Management-Instrumente, die bereits in den meisten Unternehmen eingesetzt werden. Diese müssen für die Besonderheiten der Cyberattacken weiterentwickelt werden.

17:00 Uhr

Diskussionsrunde an drei Stationen:

Station #1:SecurityRadar & Angriffsvektoren: Wo bestehen Risiken? Wie gehen Hacker vor? Was ist Stand der Dinge?

Station #2:Führungsaufgabe Mitarbeiter-Sensibilisierung – Social Hacking als primärer Angriffsvektor und größtes Risiko in Organisationen. Eine Frage von Haltung und Verantwortung.

Station #3:Krisenprävention und Risc-Management: Den Ernstfall durchspielen. Die Führungskraft im Krisenmodus

18:30 Uhr

What´s next – was lernen wir daraus? Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse

19:00 Uhr

Ausklang: Networking und Austausch

Artikel teilen