DigiTalk

Als ich vor einigen Jahren anfing, mich intensiv mit Digitalisierung, Innovation und Agilität zu beschäftigen, stellte sich schnell ein Gefühl der Überforderung ein: zu viele Themen, zu viele Spielarten, zu viele Spieler und zu viele Meinungen. Wie sollte es mir gelingen, Licht ins Dickicht der Theorien und Möglichkeiten zu bringen?
Heute weiß ich: Einfach anfangen hilft. Nach dem siebten Artikel über „neue Führung“, dem fünften Podcast über „BigData in der Produktion“ und ausreichend vielen Großveranstaltungen zu predictive maintenance, Netzwerkökonomie und – nicht zu vergessen – StartUp-Mindset, wird deutlich: im Fluss der technologischen Entwicklung gibt es Stromschnellen, die man kennen sollte und kleine Wirbel, über die man hinweggleiten kann. Vieles gleicht sich, manches ist nur neuer Wein in alten Schläuchen – doch dazwischen lassen sich die thematischen Perlen entdecken, die es lohnt, sich anzuschauen.
Mit der Reihe DigiTalk möchten wir Ihnen die Suche ersparen: Wir haben einfach die spannenden Themen vorsortiert und widmen uns in jedem Talk einem davon einen ganzen Nachmittag. Und wir tun das spielerisch, das bedeutet: ein bisschen Input, ein bisschen Ausprobieren, ein bisschen Austausch – und ein bisschen Verpflegung. Das sind die Zutaten, die es braucht, um die Themen der Zeit erfolgreich anzugehen statt von ihnen überrollt zu werden.
Seien Sie dabei und melden Sie sich unter innovation@e-c-crew.de für unseren nächsten DigiTalk an:
Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Chancen entdecken und nutzen
Am 08. Mai 2019, von 13-17 Uhr bei uns im Lotsenhaus in der Kanalstraße 77, Kiel-Holtenau.
Und das dürfen Sie erwarten – unser geplanter Ablauf:
 13:00 Uhr
Begrüßung und Get together im Lotsenhaus, Kiel
 13:30 Uhr
Impulsvortrag Frederik Bernard
„KI, Serverless und Microservices: So nutzen wir Watson in der Cloud“
Künstliche Intelligenz hält Einzug in unseren Alltag. Der Begriff ist zwar schon über 50 Jahre alt, doch die rasanten Rechenleistungen moderner Computer bieten ganz neue Anwendungsperspektiven. Mit Amazons Alexa, IBM Watson oder Apples Siri finden sich KI-Systeme in immer Unternehmen und Haushalte und sorgen für neue Zukunftsfantasien: Das Spektrum der Perspektiven reicht von einer Welt, in der die Maschinen die Menschen entlasten, bis hin zu Ängsten vor Arbeitslosigkeit und sogar düsteren Untergangsszenarien. In seinem Vortrag führt Frederik Bernard in die Möglichkeiten des maschinellen Lernens ein und zeigt auf, warum gerade heute die Voraussetzungen für die Nutzung der KI erfüllt sind.
 14:15 Uhr
Diskussionsrunde
Was bedeuten die neuen Möglichkeiten für mein Unternehmen?
 14:45 Uhr
Blick nach vorne – woran ECC Innovation gerade arbeitet
 15:00 Uhr
Eröffnung Buffet – Pause und Zeit für ersten Erfahrungsaustausch
 15:30 Uhr
Blick zurück – Der Rechner, auf dem das World Wide Web erfunden wurde
16:00 Uhr
Networking und Austausch – Ausklang

Artikel teilen